Lade Veranstaltungen

Freut Euch auf die spannende Ausstellung von Yoko Ono im Martin Gropius Bau – hier sind wir ART BREAKERS das erste Mal, quasi eine Location-Premiere!

Yoko Ono, eine der bedeutendsten Konzeptkünstlerinnen unserer Zeit, wird dort mit dieser umfassenden Ausstellung geehrt. Ihre Arbeiten sind revolutionär und provokativ – sie hinterfragen Sehgewohnheiten, brechen Konventionen auf und fordern uns dazu auf, die Welt mit anderen Augen zu sehen.

Ono lädt die Besucher ein, aktiv zu partizipieren und selbst Teil des kreativen Prozesses zu werden, indem sie Kunst als Dialog zwischen dem Werk und dem Betrachter versteht.

„Yoko Ono: Music of the mind“ beleuchtet Ono’s visionäre Arbeiten aus sechs Jahrzehnten. Die Ausstellung zeigt, wie sie Klang, Wort und Performance zu einzigartigen Kunsterlebnissen miteinander verwebt. Besonders bemerkenswert sind ihre Werke, die sich mit zentralen Themen wie Frieden, Freiheit und gesellschaftlicher Veränderung befassen. Die Ausstellung stellt die Frage, wie wir als Individuen zur Veränderung der Gesellschaft beitragen können – und wie Kunst dabei als Katalysator fungiert. Besondere Interaktive Werke wie „Wish Tree“, bei dem Besucher ihre Wünsche auf Zettel schreiben und an den Baum hängen, oder „Ceiling Painting“, bei dem die Besucher nach oben schauen und dabei ihre eigenen Gedanken und Interpretationen einbringen, sind ikonische Beispiele für ihre partizipative Kunst.Ein weiterer Höhepunkt sind Ono’s „Voice Pieces“, in denen sie ihre Stimme als Instrument des Widerstands und der Veränderung nutzt und „White Chess Set“, das ein Spiel symbolisiert, das über Krieg und Konflikte reflektiert.

Erlebt mit uns eine exklusive Führung durch diese außergewöhnliche Schau. Wir tauchen ein in Yoko Onos Kunstwelt, in der das Unvollendete eine zentrale Rolle spielt – denn ihre Werke vollenden sich erst durch unsere eigene Vorstellungskraft.

Nach der Führung gibt es wie immer Gelegenheit zum Austausch. Wer mag, kann uns anschließend in ein nahegelegenes Restaurant begleiten (Selbstzahlerbasis). Bitte gebt uns Bescheid, ob Ihr mitkommt, damit wir entsprechend reservieren können.

Im Eintrittspreis inkludiert:

  • Eintritt in die Ausstellung
  • Exklusive Führung durch die Ausstellung
  • Betreuung durch das ART BREAKERS-Team und Austausch mit anderen Kunstinteressierten
  • Organisation des anschließenden Treffens im Restaurant (Selbstzahlerbasis)

Wir freuen uns auf Euch!

Fotocredits:
Yoko Ono mit Glass Hammer, 1967, HALF-A-WIND SHOW, Lisson Gallery, London, 1967, Foto © Clay Perry / Kunstwerk © Yoko Ono
Yoko Ono, My Mommy Is Beautiful, 2004, Installationsansicht, YOKO ONO – THIS ROOM MOVES AT THE SAME SPEED AS THE CLOUDS, Kunsthaus Zürich, 2022 © Yoko Ono, Foto: Franca Candrian, Kunsthaus Zürich
Yoko Ono, Wish Tree, 1996, Installationsansicht, Yoko Ono: Paintings, Music, Objects, Events and Wish Trees, Poetry Foundaction, Chicago, 2019 © Yoko Ono, Foto: Jason Branscun
Yoko Ono, Franklin Summer Painting, 1994- fortlaufend © Yoko Ono, Foto: Isabel Asha Penzlien
Yoko Ono und John Lennon, Cover des Katalogus für Acorn Event, 1968 © Yoko Ono, Foto: Keith McMillan
Yoko Ono in Half-a-Room, 1967, Installationsansicht, HALF-A-WIND SHOW, Lisson Gallery, London, 1967 Foto © Clay Perry / Kunstwerk © Yoko Ono

Am Freitag Nachmittag geht es bei dieser Walking Tour auf die quirlige Potsdamer Straße – hier beginnen wir das Gallery Weekend Berlin mit einem Streifzug durch die Galerieszene in Schöneberg/Tiergarten. Seit einigen Jahren hat sich die Gegend nahe des Potsdamer Platzes, wo die Stadtteile Schöneberg und Tiergarten ineinander übergehen, zum angesagten Treffpunkt für Kulturschaffende gemausert. Renommierte Galeristen schätzen den unaufgeregten Umgang, den man in diesem urbanen Viertel pflegt. Besonders die Galerien um das ehemalige Tagesspiegel- Gelände sind auch architektonisch hochinteressant und bieten Raum für großformatige Werke und Installationen.

Gemeinsam mit unserem Kunstexperten Stephan Klee besuchen wir renommierte Galerien wie Esther Schipper, Judin oder HUA International und einige kleinere Kunst-Institutionen rund um die Potsdamer Straße.

 

Ablauf:

16:30 Uhr
Treffpunkt vor dem Wintergarten Variete

16:30 – 18:30 Uhr
Gemeinsamer Weg durch ausgewählte Galerien auf und rund um die Potsdamer Straße

 

Die Teilnahmegebühren beinhalten die Auswahl und Vorbereitung der Inhalte der Galerien, die gemeinsame Führung sowie Headphones während der Führung. Die Anmeldung ist per Email möglich – wir schicken Euch nach Anmeldung eine Rechnung mit den Infos zur Überweisung; bitte nennt bei Eurer Buchung den Betreff POTSDAMER STRASSE FREITAG.

 

Mindestteilnehmerzahl:
Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 6 Personen. Wir behalten uns vor, die Walking Tour abzusagen, wenn diese nicht erreicht wird.

Sonderkonditionen:
Bei Buchung von 3 Führungen zum GALLERY WEEKEND BERLIN gewähren wir einen Discount von 10% auf den Gesamtpreis.

 

Über das GALLERY WEEKEND BERLIN:

Angefangen hat alles 2004 mit einer kleinen Initiative von zwölf Berliner Kunsthändlern. Heute ist das dreitägige Gallery Weekend, an dem mehr als 50 Galerien ihre Türen öffnen, einer der Höhepunkte im Kulturkalender und zu einem Ereignis mit besonderer Strahlkraft geworden – Berlin wird auch international immer mehr als bedeutende Kunststadt wahrgenommen und in einem Atemzug mit etablierten Kulturmetropolen wie London, Moskau oder New York genannt. Dabei ist die deutsche Hauptstadt viel mehr als das Pendant zu den alteingesessenen Kunstzentren. Die Stadt genießt den Ruf, zukunftsweisend für zeitgenössische Projekte zu sein und gilt als Seismograf einer neuen Kunstszene. Jungen, aufstrebenden Künstlern wird hier ebenso viel Aufmerksamkeit geschenkt wie den etablierten Kunstschaffenden. Auf genau diesen Zeitgeist setzt das Gallery Weekend Berlin. An drei Tagen im Jahr kommt dafür die internationale Kunstszene in der Stadt zusammen. Mit ART BREAKERS lässt sich gemeinsam die spannende Atmosphäre, in der Avantgarde auf Zeitgeist trifft genießen.

Fotocredits: Andrea Kaul

Unsere zweite Tour durch die City West bieten wir Euch am Samstag morgen an – dann ist es erfahrungsgemäß deutlich ruhiger und leerer als am quirligen Abend der Eröffnung des Gallery Weekends. Wir besuchen einige Klassiker und Neuentdeckungen in Charlottenburg, starten auf der Fasanenstraße und enden in der Nähe des Savignyplatzes.

Die Auswahl der Galerien erfolgt nach dem aktuellen Programm – wir gehen dorthin, wo es am spannendsten ist. Unsere ART BREAKERS Kunstexpertin Katharina Raab, die diese Walking Tour führt, wählt im Vorfeld die Künstler:innen und Galerien speziell für uns aus. Ob alteingesessene Kunsthäuser, wie bspw. die Galerie Wolfgang Werner oder ein Abstecher in die Räume der renommierten Auktionshäuser Grisebach und Ketterer. Besonders interessant werden sicher die Ausstellungen in der Galerie Buchholz und die CFA Galerie (contemporary fine arts) mit ausgesuchten zeitgenössischen Positionen.

 

Ablauf:

11:00 Uhr
Treffpunkt in der Fasanenstraße

11:00 – 13:00 Uhr
Gemeinsamer Weg durch ausgewählte Galerien in der City West

 

Die Teilnahmegebühren beinhalten die Auswahl und Vorbereitung der Inhalte der Galerien, die gemeinsame Führung sowie Bereitstellung von Headphones während der Tour. Die Anmeldung ist per Email möglich – wir schicken Euch nach Buchungseingang eine Rechnung mit den Infos zur Überweisung; bitte nennt bei Eurer Buchung den Betreff CHARLOTTENBURG SAMSTAG.

 

Mindestteilnehmerzahl:
Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 6 Personen. Wir behalten uns vor, die Walking Tour abzusagen, wenn diese nicht erreicht wird.

Sonderkonditionen:
Bei Buchung von 3 Führungen zum GALLERY WEEKEND BERLIN gewähren wir einen Discount von 10% auf den Gesamtpreis.

 

Angefangen hat alles 2004 mit einer kleinen Initiative von zwölf Berliner Kunsthändlern. Heute ist das dreitägige Gallery Weekend, an dem mehr als 50 Galerien ihre Türen öffnen, einer der Höhepunkte im Kulturkalender und zu einem Ereignis mit besonderer Strahlkraft geworden – Berlin wird auch international immer mehr als bedeutende Kunststadt wahrgenommen und in einem Atemzug mit etablierten Kulturmetropolen wie London, Moskau oder New York genannt. Dabei ist die deutsche Hauptstadt viel mehr als das Pendant zu den alteingesessenen Kunstzentren. Die Stadt genießt den Ruf, zukunftsweisend für zeitgenössische Projekte zu sein und gilt als Seismograf einer neuen Kunstszene. Jungen, aufstrebenden Künstlern wird hier ebenso viel Aufmerksamkeit geschenkt wie den etablierten Kunstschaffenden. Auf genau diesen Zeitgeist setzt das Gallery Weekend Berlin. An drei Tagen im Jahr kommt dafür die internationale Kunstszene in der Stadt zusammen. Mit ART BREAKERS lässt sich gemeinsam die spannende Atmosphäre, in der Avantgarde auf Zeitgeist trifft genießen.

Fotocredits: Andrea Kaul

Kunst und Architektur im Hansaviertel – ein Sommerspaziergang mit Dipl. Ing. Ulf Meyer

Freut Euch auf unseren zweiten Sommerspaziergang mit ART BREAKERS. Nach dem großen Erfolg im letzten Jahr konnten wir glücklicherweise auch 2025 Dipl. Ing. Ulf Meyer gewinnen, um uns ganz neue Perspektiven auf die Baukunst Berlins zu zeigen. Als Architekturjournalist und -kritiker ist er unter anderem für die FAZ, NZZ und db tätig und hat zahlreiche Bücher verfasst. Annette hat schon mehrfach mit ihm die Reise zur Architektur-Biennale gestaltet und sagt: Es ist ein Vergnügen ihm zuzuhören! Ulf erklärt nicht nur präzise und verständlich, sondern hat auch Spaß daran seine langjährigen Erfahrungen mit uns zu teilen.

Der Rundgang durch das Hansaviertel führt uns in die 50er Jahre und zu den Werken einiger der bekanntesten Architekten der Moderne: Von Walter Gropius über Alvar Aalto aus Finnland zu Oscar Niemeyer aus Brasilien. Die Bibliothek von Werner Düttmann hat eine fahrbare Glasfassade und einen liebenswerten Lesegarten.

Die Tour endet an der Akademie der Künste, ebenfalls von Düttmann entworfen. Dort gibt es im Café bei Kaffee und Kuchen Zeit und Gelegenheit das Gesehene und Gehörte in Gesprächen zu vertiefen.

Wir freuen uns auf Euch!

Im Eintrittspreis inkludiert ist:

  • Exklusive Führung durch unseren Experten Ulf Meyer
  • Kaffee & Kuchen im Café der Akademie der Künste
  • Betreuung durch und Austausch mit dem Team von ART BREAKERS und Gleichgesinnten
Fotocredits:
Gropius-Haus: Von Mehlauge – eigenes Archiv
Bibliothek Hansaviertel, Blick Innenhof: Landesarchiv Berlin, Bert Sass
Akademie der Künste: Erik-Jan Ouwerkerk
Bibliothek Hansaviertel, Lesehof: Landesarchiv Berlin: Willy Kiel
Oscar-Niemeyer-Haus: Atelier Eichhorn
Nach oben