Lade Veranstaltungen

Würzburg – Kunst im Kulturspeicher,  Mozartfest mir Open Air im Hofgarten, Residenz mit Tiepolo Deckengemälde und große Weine

Annette, gebürtige Fränkin, zeigt Euch Würzburg – eine Stadt voller barocker Pracht, feinster Weinkultur und inspirierender Kunst!

Würzburg, das Herz Frankens, begeistert mit seinem UNESCO-Welterbe, der Würzburger Residenz, und den kleinen Gassen der Altstadt, die zum Entdecken und Verweilen einladen. Besonders freuen wir uns auf das Mozartfest Würzburg, eines der ältesten und renommiertesten Musikfestivals Deutschlands. Im Rahmen dieses Festes erleben wir ein einzigartiges Open-Air-Konzert im Hofgarten der Residenz – Mozarts Musik in einer traumhaften Kulisse unter freiem Himmel!Ein besonderes Erlebnis wird auch der Abend im prachtvollen Kaisersaal der Residenz, wo wir ein Konzert genießen werden, das diese Reise musikalisch perfekt abrundet.

Auch Kunst und Kultur kommen nicht zu kurz: Wir besuchen das Museum im Kulturspeicher, das mit seiner außergewöhnlichen Architektur und seiner Sammlung konkreter und zeitgenössischer Kunst beeindruckt. Hier treffen Industriegeschichte und Kunst aufeinander und schaffen einen faszinierenden Ort.

Natürlich darf der Genuss nicht fehlen! Bei einer exklusiven Weinprobe im historischenJuliusspital, einem der ältesten Weingüter Deutschlands, tauchen wir in die Welt der fränkischen Weinkultur ein und probieren die besten Tropfen der Region.

Mittwoch, 28. Mai 2025
Individuelle Anreise nach Würzburg
17:00 Uhr: Treffpunkt vor dem Dom und Welcome Essen im Backöfele
20:00 Uhr: Open-Air-Konzert im Hofgarten der Residenz (Mozartfest)

Donnerstag, 29. Mai 2025
11:00 Uhr: Museums-Führung durch den Kulturspeicher, anschließend Freizeit und individueller Lunch
15:00 Uhr: Führung durch Hofgarten und Residenz
19:00 Uhr: Brückenschoppen und gemeinsames Abendessen mit Aussicht (Selbstzahler)

Freitag, 30. Mai 2025
10:00 Uhr: Altstadtspaziergang bis zum Fuß der Marienburg
Individuelle Mittagspause und Zeit für Erkundungen auf eigene Faust
15:00 Uhr: Treffpunkt Juliusspital und Weinprobe
16:30 Uhr: Freizeit und Möglichkeit für individuelles Abendessen
20:00 Uhr: Konzert im Kaisersaal der Residenz, danach gemeinsamer Abschluss-Drink

Samstag, 31. Mai 2025
Individuelle Abreise oder Zeit für Verlängerung

Kosten: 595 Euro incl. MwSt

Im Preis inbegriffen:

  • Kuration, Organisation und Betreuung durch ART BREAKERS
  • Kosten für Eintritte und Führungen in den genannten Häusern und Museen (Kulturspeicher, Hofgarten, Residenz)
  • Altstadtrundgang in Würzburg
  • Weinprobe
  • Verpflegung gemäß Beschreibung (Begrüßungsessen)
  • Gemeinsamer Besuch von zwei Konzerten im Rahmen des Mozartfests  (Open-Air-Konzert Hofgarten, Konzert Kaisersaal)
  • Headset zur Nutzung während der Führungen

Nicht im Preis inbegriffen:

  • An- und Abreise
  • Unterkunft (gerne sprechen wir Empfehlungen aus)
  • Trinkgelder
  • Sonstige Mittag- und Abendessen (Selbstzahlerbasis)

Buchung:

Bitte Email an kaul@art-breakers.de schicken.

Timing und Mindest-Teilnehmerzahl:

Buchungsdeadline: 14. März 2025

Die Mindest-Teilnehmerzahl für diese Reise liegt bei 8 Personen – falls diese Teilnehmerzahl nicht erreicht wird, behalten wir uns vor, die Reise abzusagen. Die Zahlungskonditionen für „ART BREAKERS ON TOUR“ findet Ihr bei unseren AGBs auf dieser Website.

Anmerkung:
Hotel und Anreise bitte wie bei uns üblich selbst organisieren. Auf Wunsch können wir Euch sehr gerne Tips geben!

Fotos: Annette Schneider

Es wird Zeit, dass Annette Euch die Kulturszene ihrer Heimat vorstellt.

In der alten Hansestadt Bremen ist eine reiche Kunst- und Kulturlandschaft zu entdecken! Die ‚Kulturmeile‘ bietet Avantgarde und Alte Meister, regionale Kunst und internationale Moderne. Freut Euch auf die Sammlung der Bremer Kunsthalle mit hervorragenden Schätzen: von Monets »Camille« über van Goghs »Mohnfeld« bis zur zeitgenössischen Lichtinstallation von James Turrell sind Werke aus sechs Jahrhunderten zu sehen. Natürlich besuchen wir auch das Paula Modersohn-Becker-Haus, das erste Museum weltweit, das einer Künstlerin gewidmet ist. Bei einem Ausflug erkunden wir auch die Künstlerkolonie Worpswede und das idyllische Fischerhude, wo wir auf den Spuren von Paula Modersohn-Becker und ihren Malerkollegen wandeln können. Und wir erleben das UNESCO-Welterbe Rathaus bei einer besonderen Weinprobe.

Und das Ganze zum bestmöglichen Zeitpunkt des Jahres: zur Eröffnung des Musikfestes Bremen 2025. „Die große Nachtmusik“ verspricht einen Abend voller musikalischer Highlights inmitten der historischen Kulisse Bremens. Wir erleben rund um den festlich beleuchteten Marktplatz eine einzigartige musikalische Nacht! Neun verschiedene Spielstätten laden dazu ein, dich in die Welt der Musik entführen zu lassen – mit 18 Konzerten in drei Zeitblöcken. Ob große Orchesterklänge, Kammermusik oder jazzige Vibes – die Vielfalt ist beeindruckend. Der Bogen spannt sich von schwelgerischen Orchesterklängen über sakrale barocke Schätze oder exquisite kammermusikalische Perlen bis zu avantgardistischem Jazz und fetzigen Mambo-Rhythmen. Dazu gibt es zwischen den Konzerten genug Raum für spontane Begegnungen und einen entspannten Austausch. Die magische Atmosphäre des illuminierten UNESCO-Welterbes rund um Rathaus und Roland macht den Abend zu etwas ganz Besonderem.

Freitag, 15. August 2025:
Individuelle Anreise
13 Uhr Treffpunkt auf dem Marktplatz vor dem Bremer Roland
Anschließend Kennenlernen und Programmvorstellung bei einem Mittagessen im idyllischen Bibelgarten (Café Doro). Im Anschluss Besuch des Paula Modersohn-Becker-Museums. Danach Orientierungs-Spaziergang durch die historische Altstadt, das malerische Schnoorviertel, den Dom und natürlich zu den Bremer Stadtmusikanten. Den Tag schließen wir mit einem Blick auf das Bremer Rathaus ab (UNESCO-Welterbe) und genießen eine besondere Führung im berühmten Bremer Ratskeller mit Weinprobe sowie korrespondierenden Schokoladenspezialitäten. Und danach genießen wir noch die Lichtstimmung auf dem Marktplatz, das Einleuchten für das beginnende Festival!

Samstag, 16. August 2025:
10.30 Uhr Treffpunkt vor der Kunsthalle Bremen
Intensiver Besuch der Bremer Kunsthalle. Annette wird Euch mit der großartigen Sammlung vertraut machen: Europäische Malerei und Skulpturen des 14. bis 21. Jahrhunderts, internationale Foto- und Medienkunst sowie eines der bedeutendsten deutschen Kupferstichkabinette mit über 200.000 Zeichnungen und druckgraphischen Blättern. Freut Euch auf großartige Entdeckungen nach dem Motto „Von Dürer über Monet und von Picasso bis zu Turrell – 700 Jahre Kunstgeschichte an einem Ort“. Nach einem optionalen Imbiss im Restaurant CANOVA ist etwas Zeit zur freien Verfügung, bevor wir in einen unvergesslichen musikalischen Abend starten: „Die große Nachtmusik“ mit 3 Konzerten an unterschiedlichen Orten rund um den Bremer Marktplatz.

Sonntag, 17. August 2025:
Heute geht es in das berühmte Künstlerdorf Worpswede und ins idyllische Fischerhude.
Im Sommer 1897 besuchte die junge Malerin Paula Becker zum ersten Mal Worpswede und fand hier den Ort, der für sie zum Lebensmittelpunkt wurde. Zehn Jahre lang, von ihren ersten, im Tagebuch hymnisch beschriebenen Eindrücken des Dorfes bis zu ihrem Tod, war und blieb Worpswede für sie zentraler Lebensraum und Wirkungsstätte. Hier fand sie die entscheidenden Themen und Motive ihrer Kunst, hier verarbeitete sie die starken künstlerischen Impulse, die sie in Paris empfangen hatte, und entwickelte ihre persönliche Bildsprache. Oft war sie mit ihrem Mann Otto Modersohn, ihrer Freundin Clara Westhoff und deren zukünftigem Ehemann Rainer Maria Rilke zu Gast auf dem Barkenhof von Heinrich Vogeler. Diesen magischen Ort werden wir ausführlich kennenlernen und im Anschluss die Große Kunstschau mit vielen Werken der Worpsweder Künstler besichtigen. Es bleibt noch Zeit für einen Rundgang durchs Dorf und eine individuelle Mittagspause, bevor wir im Anschluss einen Tee und hausgemachten Kuchen im benachbarten idyllischen Ort Fischerhude genießen.

Wer möchte, kommt am Abend noch mit zu einem gemeinsamen Abendessen im idyllischen Schnoor-Viertel (Selbstzahler).

 

Kosten: 549 Euro incl. MwSt

Im Preis inbegriffen:

  • Kuration, Organisation und Betreuung durch ART BREAKERS
  • Kosten für Eintritte und Führungen in den genannten Häusern und Museen (Kunsthalle Bremen, Paula Modersohn-Becker-Museum, Rathaus Bremen, Große Kunstschau & Barkenhof Worpswede)
  • Stadtrundgänge in Bremen und Worpswede
  • Verpflegung gemäß Beschreibung (Begrüßungs-Mittagessen in Bremen, Kaffee & Kuchen in Fischerhude)
  • Weinprobe incl. Schokoladenverkostung in Bremen
  • Fahrt nach Worpswede (Großraumtaxi)
  • Gemeinsamer Besuch der Eröffnung des Musikfests Bremen „Die große Nachtmusik“
  • Headset zur Nutzung während der Führungen

Nicht im Preis inbegriffen:

  • An- und Abreise
  • Unterkunft (gerne sprechen wir Empfehlungen aus)
  • Trinkgelder
  • Sonstige Mittag- und Abendessen (Selbstzahlerbasis)
  • Tickets für die weiteren Konzerte des Musikfest Bremen

Buchung:

Bitte Email an kaul@art-breakers.de schicken.

Timing und Mindest-Teilnehmerzahl:

Buchungsdeadline: 15. Juli 2025

Die Mindest-Teilnehmerzahl für diese Reise liegt bei 8 Personen – falls diese Teilnehmerzahl nicht erreicht wird, behalten wir uns vor, die Reise abzusagen. Die Zahlungskonditionen für „ART BREAKERS ON TOUR“ findet Ihr bei unseren AGBs auf dieser Website.

Anmerkung:
Hotel und Anreise bitte wie bei uns üblich selbst organisieren. Auf Wunsch können wir Euch sehr gerne Tips geben!

 

Weitere Infos für evtl. Verlängerungen:

DIE KONZERTE DES MUSIKFEST BREMEN

Karten unter www.musikfest-bremen.de
Bei Fragen zu Kategorien etc. gerne Annette anrufen!

 

Fotocredits: Andrea Kaul
Nach oben