Lade Veranstaltungen

Freut Euch auf die beeindruckende Welt der Medienkunst!

Die Sammlung Julia Stoschek gehört zu den führenden internationalen Privatsammlungen für zeitbasierte Kunst und zeigt mit ihren Werken, wie bewegte Bilder, Klang und Installationen unsere Gegenwart reflektieren und gestalten. Mit über 900 Werken von mehr als 300 Künstler:innen ist sie eine bedeutende Plattform für innovative, interdisziplinäre Positionen.

Im Fokus unserer Führung:

DOUBLE FEATURE: THEODOULOS POLYVIOU

Der zypriotische Künstler Theodoulos Polyviou widmet sich in seiner Einzelausstellung existenziellen Fragen zu Identität, Erinnerung und Raum. Seine multimedialen Arbeiten verbinden Videos, Performances und Klang zu immersiven Erlebnissen, die persönliche Geschichten und kollektive Erfahrungen miteinander verweben. Außerdem sehen wir:

AFTER IMAGES – diese Gruppenausstellung beschäftigt sich mit dem Nachhall von Bildern und der Art, wie visuelle Eindrücke unser Denken und Handeln prägen. Die Werke reichen von experimentellen Videos bis hin zu raumgreifenden Installationen und stellen spannende Fragen zu Wahrnehmung und Wirklichkeit.

Beide Ausstellungen laden dazu ein, unsere Beziehung zu Kunst und Medien neu zu überdenken – ein Muss für alle, die sich für die Schnittstellen von Technologie, Gesellschaft und Kunst interessieren!

Wir starten mit einer einstündigen, exklusiven Führung, bei der Ihr spannende Einblicke in die ausgestellten Werke und die Philosophie der Sammlung erhaltet. Danach bleibt ausreichend Zeit, die Kunstwerke auf eigene Faust zu erleben.

Im Anschluss gibt es dann die Möglichkeit zum Austausch im nahe gelegenem legendären Restaurant Borchardt. Dort können wir bei Kaffee und Kuchen (oder dem ikonischen Schnitzel) in entspannter Atmosphäre das Erlebte Revue passieren lassen.

Im Eintrittspreis inkludiert ist:

• Eintritt in die Julia Stoschek Foundation

• Exklusive Führung durch die Ausstellung mit Guide Fritjof Mangerich

• Betreuung durch und Austausch mit dem Team von ART BREAKERS und anderen kulturbegeisterten Menschen

• Organisation des anschließenden Treffens interessierter TeilnehmerInnen im Restaurant Borchardt(Selbstzahlerbasis)

14:45 Uhr: Treffpunkt Julia Stoschek Foundation, Leipziger Straße 60, Berlin

15:00 Uhr: Beginn der Führung: ca. 1 Stunde

Zeit für eigene Erkundungen: ca. eine halbe Stunde

16:30 Uhr: Nachgespräch im Borchardt

Fotocredits:
Julia Stoschek Foundation Berlin. Photo: Robert Hamacher.
Theodoulos Polyviou, A Palace in Exile (Part 3 of Transmundane Economies, 2022–ongoing), 2024, video, 16′30″, color, sound. Video still.
Theodoulos Polyviou, A Palace in Exile, 2024. Installation view, DOUBLE FEATURE: THEODOULOS POLYVIOU, JSF Düsseldorf. Photo: Alwin Lay.
Lotus L. Kang, In Cascades, 2024, installation, dimensions variable. Installation view, AFTER IMAGES, JSF Berlin. Photo: Alwin Lay.
Paul Chan, Too Phantasia 4, 2024, sculpture; fans, synthetic and natural fabrics, metal, cords, shoes, concrete, 203.2 x 304.8 x 213.4 cm. Installation view, AFTER IMAGES, JSF Berlin. Photo: Alwin Lay.
Nach oben